Unsere Aufgabe: Schöpfung bewahren!

AKTUELL:

Wir haben ein Recht auf Zukunft. Die Regierung muss es schützen.

2024 war ein Klima-Katastrophenjahr. Die Klimakrise ist hier und jetzt. Wir spüren sie überdeutlich und wissen, dass sie in Zukunft nur noch schlimmer wird. Wie schlimm, das zu entscheiden, steht noch in unserer Macht. Wir haben keine Zeit, auf die Apokalypse zu warten, bis wir endlich handeln. Das sagen wir schon seit sechs Jahren und das war immer richtig. Heute aber ist es wichtiger denn je. Das muss auch der nächsten Bundesregierung klar sein.
Zwischen Scheindebatten und falschen Fakten entscheidet sich in diesen Tagen auch das Klima der nächsten Jahre und Jahrzehnte.

Deshalb fordern wir:

  • Zukunft machen: Klimaneutralität bis 2035.
  • Planbarkeit schaffen: Ein klarer Plan für den geordneten Gasausstieg bis 2035.
  • Bezahlbarkeit sichern: Recht auf klimafreundliche Wärme und Mobilität.
  • Kosten teilen: Superreichensteuer zur Finanzierung der Transformation.
  • Menschen schützen: Ein Fonds für den Schutz vor den schlimmsten Folgen der Klimakrise.
  • Transformation gestalten: Jährlich 300.000 Leute in Zukunftsindustrien ausbilden.

Die Dekanatsumweltbeauftragten und Christians for Future Nürnberg schließen sich darin den >> Forderungen von Fridays for Future an.

Herz fürs Klima: Valentinstagsaktion 2025

Hier geht's zu den >> Christians for Future Nürnberg!


Stellungnahme zur Räumung  von Lützerath

Die Räumung des Dorfes Lützerath hat begonnen, der Abriss steht unmittelbar bevor.
Lützerath im Braunkohlerevier Rheinland soll von RWE abgebaggert werden, um die darunter liegenden 280 Millionen Tonnen Braunkohle zu fördern. 
Dabei ist klar: Wenn diese 280 Millionen Tonnen Braunkohle unter Lützerath gefördert und verbrannt werden, können wir die 1,5-Grad-Grenze nicht mehr halten, zu der wir uns mit dem Pariser Klimaabkommen verpflichtet haben. 

>> Weiterlesen:
 


Bilder von der Demonstration aus Lützerath:

Bilder v.l.n.r.: Mitglieder der Initiative „Kirche(n) im Dorf lassen“ auf der Lützerath-Demo am 14.01.2023 / Demonstrationszug durch Keyenberg bei Lützerath, 14.01.2023 / Dekanatsumweltbeauftragte Pfarrerin Ute Böhne


 

Sind Umwelt und Klima Themen für die Kirche? Absolut! Gerade als Christinnen und Christen haben wir den Auftrag dabei zu helfen Gottes Schöpfung zu bewahren.

Die Klimakrise bedroht die Menschheit - und alles Leben auf der Erde. Deshalb ist es notwendig jetzt entschlossen umzusteuern. Im Dekanat setzt sich dafür ein 'Umweltteam' ein, das den Nürnberger Gemeinden mit Rat und Tat zur Seite steht, verschiedene Aktionen und Maßnahmen anstößt und koordiniert. 

Die Dekanatsumweltbeauftragten solidarisieren sich in ihren Forderungen mit Fridays for Future:
 

"Diesen Sommer hatten wir 40 Grad in Deutschland. Wälder haben gebrannt. Wochenlang kein Regen, mancherorts wurde das Trinkwasser knapp. Wir wissen alle, dass wir jetzt gegensteuern müssen - damit unser Planet Erde bewohnbar bleibt. Um die Pariser Klimaziele zu erreichen und die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, muss Deutschland spätestens  im Jahr 2035 CO2-neutral sein. Wir brauchen den Kohleausstieg bis allerspätestens 2030 und einen schnellen Ausbau der erneuerbaren Energien. Ein 100-Milliarden-Investitionsprogramm ist notwendig, um die Klimakrise erfolgreich zu beenden." Pfarrerin Ute Böhne, Dekanats-Umweltbeauftragte

>> KlimaEntscheid: Nürnberg bis 2030 klimaneutral machen - Machen Sie mit bei der Unterschriftenaktion!

>> Download Infoflyer und Unterschriftenliste

Auch bei uns liegt die Unterschriftenliste aus:
eckstein. Haus der Evang.-Luth. Kirche Nürnberg, Burgstr. 1-3, 90403 Nürnberg

 


 

Bildrechte: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gibt auf der Seite www.energiewechsel.de viele gute Tipps für die Einsparung von Energie. 

 

 

 

 


 

Save the Date:
Schöpfungszeit 2023:  16.09. – 01.10.2023

 


 



Die Dekanatssynode hat am 10. März 2021 beschlossen, dass wir anstreben bis 2035 im Dekanat Nürnberg klimaneutral zu sein. Spätestens mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts, dass mangelnder Klimaschutz die Grundrechte der jungen Generation verletzt, ist das Thema weit oben auf der politischen Agenda angekommen.



Historie – bereits erreichte Punkte der Steuerungsgruppe „Nachhaltiges Dekanat Nürnberg“

Um unseren kirchlichen Beitrag zum Klimaschutz voranzubringen, haben das Kirchengemeindeamt und die Steuerungsgruppe Nachhaltiges Dekanat, mit fachlicher Unterstützung durch das Aktionsbündnis 'Grüne Eisbären' am 10. Juni 2021 zu der Infoveranstaltung 'Wege in die Klimaneutralität' via Zoom eingeladen, mit Impulsvorträgen zu:

  • Wärmepumpen – Funktionsweise, Einsatzmöglichkeiten und Bezuschussung
  • Finanzierungsmöglichkeiten z.B. durch Bürgerenergiegesellschaften
  • Kombination von Photovoltaik und Wärmepumpen
  • Kirchlicher Solarpark Nürnberg – wie Kirchengemeinden ohne Investitionskosten zu einer PV-Anlage kommen

Mit dabei auch Maximilian Boltz, Klimaschutzmanager der ELKB.

Vom 10. bis 25. September 2022 lud das Umweltteam des Dekanats mit verschiedenen Aktionen zur 'Schöpfungszeit' ein und beteiligte sich am Globalen Klimastreik in Nürnberg.

 


 

 

Unser Umweltteam:

Ute Böhne, Dekanatsumweltbeauftragte, Pfarrerin in Röthenbach (Pegnitz) und Schwaig | Dr. Peter Aschoff, Umweltbeauftragter, Pfarrer in Nürnberg-Zerzabelshof | Anke Maubach, Mitglied der Dekanatssynode, Aktivistin von "Parents for Future" | Thomas Zeitler, Pfarrer im Lorenzer Laden und Studierendenpfarrer

Umweltteam - Ute Böhne



Kontakt
Pfarrerin Ute Böhne
Tel. 0911 570 7767
Mail: ute.boehne@t-online.de
         



Was steht auf der Agenda?

  • Öl- und Gasheizungen ersetzen durch CO2-emissionsfreie Heizungen in möglichst allen kirchlichen Gebäuden
  • Verstärktes regionales Netzwerken für den Klimaschutz u.a. mit 'Nürnberg for Future'
  • Umweltbeauftragte in jeder Kirchengemeinde (Bei Interesse hier melden >> Kontakt)
  • Einführung eines 'Schöpfungssonntags' für das Dekanat
  • Unterstützung und Beteiligung an den Aktionen von Fridays for Future in Nürnberg
  • Klimaschutz als zentrales Thema beim Kirchentag 2023 in Nürnberg
  • Einsatz in den Kirchengemeinden für weniger tierische und mehr pflanzliche Lebensmittel


    Umwelt- und Klimaarbeit der Evang.-Luth. Kirche in Bayern (ELKB) >> Infoseite

    Klimaschutzkonzept, beschlossen durch die Synode der Evang.-Luth. Kirche in Bayern (ELKB) 
    >> Langfassung   >> Kurzfassung

 

Keep it in the ground! Lützerath 2023Demonstrationszug durch Keyenberg bei Lützerath, 14.01.2023Mitglieder der Initiative „Kirche(n) im Dorf lassen“ auf der Lützerath-Demo am 14.01.2023Schon gewusst? Im eckstein. Haus der Evang.-Luth. Kiche in Nürnberg (Burgstr. 1-3) kann man jetzt ganz einfach Wasser 'refillen' und dabei die Umwelt schonen!Klimaandacht zum Klimastreik am 23.9.2022 in St. JakobDas Nürnberger Umweltteam auf der Klimademo am 23.9.2022Globaler Klimastreik am 23.09.2022 in NürnbergProgrammüberblick: Schöpfungszeit im Evang.-Luth. Dekanat Nürnberg, 10.-25.09.2022Globale Klimademonstration 2019Globale Klimademonstration 2019Globale Klimademonstration 2019Globale Klimademonstration 2019Globale Klimademonstration 2019Globale Klimademonstration 2019